Seit dem Schuljahr 2024/2025 bieten wir im Rahmen eines Innovationsvorhabens die Berufsfachschule dual (BFS dual) mit den folgenden beruflichen Profilen an. Sie ersetzt die bisherigen Berufsfachschulen und die 11. Klassen der Fachoberschule (hier bei uns die Fachoberschule Technik).

Ziele:
– Erwerb des (Erweiterten) Sekundarabschlusses I – Realschulabschluss
– Direkter Einstieg in die 12. Klasse der Fachoberschule Technik (hier möglich: Profil Technik)
– Stärkere Verzahnung von theoretischer und praktischer Bildung
– Verbesserung der Ausbildungschancen im dualen System 

In allen beruflichen Profilen können sich unsere Schülerinnen und Schüler durch verstärkte Praxiserfahrungen für ihre Wunschausbildung oder den Erwerb der Fachhochschulreife qualifizieren. Während unserer Orientierungstage zu Beginn des Schuljahres können unsere Schülerinnen und Schüler die verschiedenen beruflichen Profile ausprobieren und werden über ein systematisches Beratungs-und Coachingkonzept bei der beruflichen Orientierung unterstützt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hat neben der Klassenlehrkraft einen Coach, welcher ihn in der Berufsorientierung und Reflexion unterstützt.

Aufnahmevoraussetzungen
An der Max-Eyth-Schule kann in die Schulform BFS dual aufgenommen werden, wer den

  • Haupt- oder Realschulabschluss nach der 10. Klasse,
  • den Besuch der Berufseinstiegsklasse 2 in Verbindung mit einem Hauptschulabschluss,
  • ein Abgangszeugnis nach Klasse 10 in Verbindung mit einem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder

einen anderen gleichwertigen Abschluss nachweist.

Besonderheiten (Aufnahmevoraussetzung / Abschlüsse):
Nach dem Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse 2 kann der Sekundarabschluss I– Realschulabschluss oder der Erweiterter Sekundarabschluss I bei entsprechenden Leistungen vergeben werden.
Unter Umständen ist auch der Eintritt mit einem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 möglich, wobei in diesem Fall nicht der Realschulabschluss, sondern der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss erworben werden kann. Vor dem Start des neuen Schuljahres wird vorab ein Beratungsgespräch mit dem persönlichen Coach durchgeführt.

Dauer:
Die Ausbildung dauert ein Jahr im Vollzeitunterricht, verzahnt mit einem hohen Anteil an praktischer Ausbildung, das heißt fachpraktischer Unterricht in der Schule und Betriebspraktika von mindestens 6 Wochen. Nach dem ersten Halbjahr teilt sich die BFS dual in die BFS dual B (Ziel Strang B: Vorbereitung auf die Berufsausbildung) und die BFS dual F (Ziel Strang F: Vorbereitung auf die Fachoberschule, an der Max-Eyth-Schule: Technik).

Abschlüsse / Anschlussvoraussetzung:

Der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss ist bei einem Notendurchschnitt von mind. 4,0
und dem Nachweis der praktischen Ausbildung möglich.

Der Erweiterten Sekundarabschluss I kann erworben werden, wenn zusätzlich folgende Aspekte erfüllt werden:
– die Note „befriedigend“ in den Fächern Deutsch/Kommunikation, einer fortgeführten Fremdsprache und im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie.
– Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0

Der Eintritt in die Fachoberschule Klasse 12 ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
– Notendurchschnitt der BFS dual Strang F von mind. 3,0
– die Note „befriedigend“ im berufsbezogenen Lernbereich Theorie
– insgesamt entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note „mangelhaft“ oder höchstens in einem Fall die Note „ungenügend“.