Projekt Wattenmeer

die FSP1 hat ein tolles Projekt durchgeführt und eigenständig einen Artikel verfasst. Begleitet wurde das Projekt von Andrea Passchier.

Inhaltlich und im Kontext geht es im Kern um Folgendes:
Im Rahmen ihrer Ausbildung musste die FSP 1 ein Projekt in der Praxis umsetzen, um die theoretischen Grundlagen besser zu verstehen. In Kooperation mit der Gorch-Fock-Schule in Bremerhaven wurde dazu ein gemeinsames Projekt mit Grundschulkindern zum Thema „Watt“ durchgeführt. Da die MES ja eine Biosphären-Schule ist, haben die Beteiligten das Projekt etwas umfangreicher gestaltet. Unterstützt wurde die Klasse dabei vom Deutschen Roten Kreuz, das kostenfrei einen Bus zur Verfügung gestellt hat.

Der 24.04.2025 war ein ganz besonderer Tag für die Klasse 3a, der Gorch-Fock-Schule in Bremerhaven. An diesem Tag trafen die Kinder der 3a das erste mal auf uns. Wir sind die FSP1 (Fachschule Sozialpädagogik Klasse 1), der Max-Eyth-Schule-Berufsbildene Schulen Schiffdorf und absolvieren im Zuge dessen die Ausbildung zum/zur ErzieherIn. In unserer Ausbildung beschäftigen wir uns aktuell mit dem Thema „Projektarbeit“. Dazu gehört das Planen eines Projektes, sowie dessen Durchführung. An diesem Punkt kommt nun die Klasse 3a ins Spiel. Wir haben beschlossen ein Projekt zum Thema „Wattenmeer“ zu gestalten und den Kindern der 3a somit unvergessliche Erlebnisse zu bieten. Da unsere Berufsschule zum Netzwerk der Biosphärenschulen, in der niedersächsischen Wattenmeer-Region, gehört und sich somit für eine stärkere Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), sowie für eine stärkere Thematisierung des Wattenmeers im Schulprogramm einsetzt, bot sich ein Projekt zum Thema Wattenmeer stark an. Als Biosphärenschule haben wir die Möglichkeit mit dem Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste zu kooperieren und somit den Kindern ein unvergleichbares Erlebnis zu schaffen.
Zunächst haben wir uns am 24.04.2025 mit der 3a in der Gorch-Fock-Schule getroffen, wo wir den Kindern viele tolle Projektideen und Möglichkeiten zum Thema „Wattenmeer“ aufgezeigt haben, zwischen welchen die Kinder am Ende eigenständig auswählen konnten. Mit Hilfe von einigen von uns liebevoll gestalteten Stationen, an welchen die Kinder mit verschiedenen Themen in Bezug auf das Wattenmeer in Kontakt getreten sind, haben die Kinder einen ersten Eindruck von dem bekommen, was sie in ein paar Wochen mit uns erleben könnten. Sie haben einen ersten Eindruck von der Tierwelt des Wattenmeers, den Gezeiten, der Umweltverschmutzung im Wattenmeer und einigen weiteren Themen bekommen. Auch Sportspiele und kreative Aktivitäten zum Thema Watt waren vertreten und wurden vorgestellt. Die Kinder wurden auf spielerische Weise an unsere Projektideen herangeführt und wurden dann am Ende, mit Berücksichtigung der von uns als unabdingbar verstandenen Partizipation, gefragt, welche der verschiedenen aufgezeigten Möglichkeiten ihnen am besten gefallen haben. Jedes Kind durfte drei der verschiedenen vorgestellten Optionen wählen. Auf Grundlage dieser Wahlergebnisse, setzen wir uns nun daran, tolle Aktivitäten zu gestalten und zu organisieren, welche wir anschließend am 11.06.2025 gemeinsam mit den Kindern durchführen werden. Am 12.06.2025 findet dann das große Finale unseres Projektes statt. Wir werden alle gemeinsam nach Dorum Neufeld fahren, um dort eine Wattwanderung durchzuführen und uns im Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste eine Videoprojektion von Watttieren anzuschauen. Um nach Dorum Neufeld zu gelangen, stellt uns das Deutsche Rote Kreuz ehrenamtlich einen Busfahrer zur Verfügung. An dieser Stelle möchten wir uns gerne im Namen aller Beteiligten bedanken. Ohne das Deutsche Rote Kreuz und ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter, wäre uns der Ausflug so nicht möglich.
Wir freuen uns schon sehr auf zwei unvergessliche Tage mit der Klasse 3a der Gorch-Fock-Schule und sind uns sicher, dass die Kinder mit großer Freude einiges lernen werden.
Wenn wir mit diesem Artikel ihr Interesse geweckt haben, können sie auch sehr gerne auf dem Instagram Account unserer Berufsschule (@maxeythschuleschiffdorf) vorbeischauen, auf welchem in Zukunft einige Beiträge zu unserem Projekt zu sehen sein werden.
(11.06.2025)
Heute war es endlich soweit. Wir die FSP1 (Fachschule Sozialpädagogik Klasse 1), der Max-Eyth-Schule-Berufsbildene Schulen Schiffdorf, haben, im Rahmen der „Projektarbeit“ in unserer Ausbildung zum/zur ErzieherIn, einige interessante und spaßige Stationen zum Thema Wattenmeer vorbereitet. Diese haben wir den Kindern der Klasse 3a, der Gorch-Fock-Schule in Bremerhaven, heute endlich vorstellen können. So konnten die Kinder einiges über das Wattenmeer erfahren, was auch für unsere Berufsschule, welche sich zum Netzwerk der

Biosphärenschulen, in der niedersächsischen Wattenmeer-Region zählt, von großer Bedeutung war. Schließlich setzt diese sich als Biosphärenschule für eine stärkere Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), sowie für eine stärkere Thematisierung des Wattenmeers im Schulprogramm ein.
Bereits um 8:30 Uhr sind wir, die FSP1, gemeinsam mit der Klasse 3a in den Tag gestartet, welcher einige unvergessliche Erlebnisse für die Kinder bereit hielt. Nach einer kurzen Begrüßung und einem kleinen Tanz zum Aufwärmen, durften sich die Kinder in Kleingruppen auf die verschiedenen vorbereiteten Stationen stürzen. Darunter befanden sich z.B. Kreativangebote zum Thema Watt, bei welchen die Kinder einiges, von Muschelketten, bis hin zu Gezeitenuhren basteln konnten. Außerdem gab es zwei Stationen, welche sich mit der Umweltverschmutzung des Wattenmeeres auseinander gesetzt haben. Dort durften die Kindern zum einen dreckiges Wasser filtern und zum anderen Müll aus einer großen Schale mit Wasser fischen, welchen sie anschließend in die richtigen Mülleimer sortieren mussten. Auch die Tierwelt unseres Wattenmeeres wurde an verschiedenen Stationen thematisiert und den Kindern auf spielerische Weise näher gebracht. Bspw. mit Hilfe eines Memory, bei dem die Kinder zuordnen mussten, welches Tier was isst. Des Weiteren gab es noch eine Bewegungsgeschichte, bei der die Kinder eine Wattwanderung nachgespielt haben. Während dieser Bewegungsgeschichte haben die Kinder wichtige Regeln gelernt, welche ein jeder von uns bei einer Wattwanderung berücksichtigen muss.
Diese Regeln sollten sich die Kinder gut merken, da sie diese Morgen brauchen werden. Denn tatsächlich werden wir morgen, als großes Finale unseres Projektes zum Thema Wattenmeer, gemeinsam auf eine echte Wattwanderung gehen. Dafür werden wir alle gemeinsam nach Dorum Neufeld fahren. Im Anschluss an die Wattwanderung werden wir dann noch im Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste eine Videoprojektion von Watttieren anschauen, was dieses einzigartige Erlebnis für die Kinder abschließen wird.
Den heutigen Tag haben wir mit Hilfe eines großen „Krabbenfußball-Turniers“ abgeschlossen. Voller Energie und Freude, haben sich die Kinder wie Krabben auf allen Vieren fortbewegt und dabei Fußball gespielt. In insgesamt fünf Teams traten sie ehrgeizig gegeneinander an. Zum Schluss gab es dann eine Siegerehrung mit Medaillen. Jedes Kind hat eine bekommen und durfte diese mit nach Hause nehmen. Ein Gegenstand voller schöner Erinnerungen, an einen aufregenden Tag.

(12.06.2025)
Heute stand das große Finale unseres Projektes zum Thema „Wattenmeer“ an. Das Deutsche Rote Kreuz hat uns ehrenamtlich einen Busfahrer zur Verfügung gestellt, um die Kinder der Klasse 3a nach Dorum Neufeld ans Watt zu fahren. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön im Namen aller Beteiligten. Vor Ort angekommen, wurden wir von zwei Mitarbeitern des Nationalparkhauses Wurster Nordseeküste freundlich empfangen. Diese haben uns anschließend, auf zwei Gruppen aufgeteilt, durch den Tag geführt. Zum einen, haben sie uns im Nationalparkhaus zuvor gefundene Tiere aus dem Watt gezeigt. Wir bekamen bspw. eine noch lebende Muschel, einen lebenden Seeringelwurm und eine lebende Strandkrabbe zu Gesicht. Diese wurden unter ein Mikroskop gelegt und dann in groß auf eine Leinwand projektiert. Dabei wurden uns viele spannende Fakten über diese Tiere erzählt und die Kinder kamen begeistert mit dem Mitarbeiter des Nationalparkhauses ins Gespräch.

Zum anderen haben uns die Mitarbeiter eine Führung durch das Watt gegeben. Diese war das Highlight des Tages. Auf dieser Führung haben wir einiges über das Watt und seine Bewohner gelernt. Dabei durften wir sogar eigenständig, in einer etwas größeren Wasserrücklage, mit Hilfe eines kleinen Keschers, nach Tieren fischen. Dort haben wir einiges an Muscheln und Krebsen gefunden, über welche wir anschließend einiges erfahren konnten. Am spannendsten war für die Kinder jedoch, dass sie die lebendigen Wattbewohner vorsichtig anfassen durften. Ebenfalls sehr
spannend, war das Ausgraben eines Wattwurmes, welchen wir anschließend betrachten durften und letztendlich dabei beobachten konnten, wie er sich wieder zurück ins Watt gräbt.
Insgesamt konnten die Kinder das Watt und seine Bewohner mit all ihren Sinnen wahrnehmen. Sie konnten es sehen, fühlen, riechen und sie konnten es sogar hören. Auf diese Weise, konnten die Kinder eine ganzheitliche Erfahrung sammeln und somit ihren Horizont voller Spaß erweitern. Der Ausflug bleibt also als spannendes Erlebnis in Erinnerung, welches nachhaltig auf die Kinder wirkt.