Berufliches Gymnasium Gesund./P.

Im Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Gesundheit-Pflege können Schülerinnen und Schüler mit einer praxis- und berufsbezogenen Schulausbildung die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen. Das heißt, es wird das allgemeine Abitur mit dem Leistungsfach Gesundheit/Pflege (Theorie- und Praxisunterricht) erworben. Mit der allgemeinen Hochschulreife wird die Fächer-uneingeschränkte Studienberechtigung erworben.
Mit der Wahl dieses Schwerpunktes entscheiden Sie sich für medizin-, pflege-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlich orientierte Unterrichtsinhalte. Sie haben damit beste Voraussetzungen für Studium und Beruf beispielsweise in der Medizin, in Hebammenwissenschaften und im Gesundheitsmanagement.

Hinweis: Neues Vergabeverfahren für Medizinstudienplätze – nur noch 30 % der Plätze werden über die reine Abiturnote vergeben.

Besonderheiten:

  • Vor allem in den beruflichen Fächern werden unsere Schüler/-innen von Lehrkräften unterrichtet, die berufliche Erfahrung aus dem medizinischen und Gesundheitssektor sowie der Wirtschaft mitbringen.
  • Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven: Einbinden der Labore in den Unterricht, Zusammenarbeit mit den Professor/-innen und deren wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen insbesondere mit dem Studiengang Physician Assistant
  • Frühstudium an der Hochschule Bremerhaven möglich
  • bisherige Eramus+-Aktivitäten: Praktikum in Italien in der Einführungsphase
  • bisherige Fahrten / Exkursionen: Skifahrt(Österreich), London, Athen

Berichte:

Aufnahmevoraussetzungen:

  • Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe oder
  • erweiterter Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)

Die Beruflichen Gymnasien können auch von Schülerinnen und Schülern aus Bremerhaven ohne Genehmigung besucht werden.

Für Schülerinnen und Schüler aus Bremerhaven gilt darüber hinaus:

  • Übergang nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 9 eines Gymnasiums in Bremerhaven in die Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums ist möglich.
  • Ein in der Sekundarschule oder Berufsfachschule erworbener Mittlerer Schulabschluss, wenn der Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik 3,0 oder besser und in allen Fächern zusammen mindestens 3,0 beträgt (GyO-Zugangsberechtigung), berechtigt zum Besuch der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums.

Die Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache ist erfüllt, wenn bis zum Ende des Sekundarbereiches I durchgängig mindestens vier Jahre am benoteten Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilgenommen wurde (in der Regel Realschule Klassen 6-10; allgemeinbildendes Gymnasium „G9“ Klassen 6-10).

Abschlüsse und Berechtigungen:
Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
Mit der allgemeinen Hochschulreife wird die uneingeschränkte Studienberechtigung erworben.

Die Beruflichen Gymnasien umfassen drei Schuljahrgänge und ermöglichen neben der Vermittlung der allgemeinen gymnasialen Grundbildung das Abitur mit berufsbezogenen, praxisnahen Fächern abzulegen.
Dabei bereiten sie nicht unmittelbar auf bestimmte Studienfächer oder bestimmte Berufe vor; sie bieten gute Voraussetzungen für jede weitere Ausbildung.

Ausführlichere Informationen erhalten Sie in einer persönlichen Beratung oder über unser Sekretariat.