Die Fachoberschule wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die an den vielfältigen Problemstellungen der Technik interessiert sind und die Fachhochschulreife erwerben wollen.
Praxisbezogene Kooperationen mit Unternehmen der Zukunftstechnologien, der Hochschule Bremerhaven und dem Netzwerk „Schule, Wirtschaft, Wissenschaft“ bereiten Sie nachhaltig auf Beruf oder Studium an Fachhochschulen vor. Der schulspezifische Schwerpunkt lautet Ingenieurwissenschaften und umfasst die Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik, Statik, Pneumatik, Informationstechnik, Physical Computing, 3D-Druck und Robotik.
Besonderheiten:
- Vor allem in den beruflichen Fächern werden unsere Schüler/-innen von Ingenieuren und Meistern unterrichtet, die berufliche Erfahrung aus Industrie und Wirtschaft mitbringen.
- Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven: Einbinden der Labore in den Unterricht, Zusammenarbeit mit den Professor/-innen und deren wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, Beispiele: Werkstoffprüflabor, Windenergietechnik-Projekt, Projekt in Zusammenarbeit mit Prof. Reimann (Medizintechnik) und Optiker Bode: Brillendesign, Herstellung mittels 3D-Druck und Verglasung
- Frühstudium an der Hochschule Bremerhaven möglich
- bisherige Eramus+-Aktivitäten: Praktikum in Dänemark, Sonderborg
- bisherige Fahrten / Exkursionen: Arcelor Mittal, Premium Aerotec, Skifahrt(Österreich), London
Aufnahmevoraussetzungen:
– Erfolgreicher Besuch des F-Strangs der Berufsfachschule dual – Technik mit einem Mindest-Notendurchschnitt von 3,0
oder
– eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
Für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildung dauert das Erlangen der Fachhochschulreife zwei Jahre und umfasst die 1jährige Berufsfachschule dual Profil Technik (ehemals Klassen 11) und die Klasse 12.
Schülerinnen und Schüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem technischen Beruf oder einem gleichwertigen Bildungsstand treten direkt in die Klasse 12 ein.
Abschlüsse und Berechtigungen:
Das Ziel dieser Schulform ist die Allgemeine Fachhochschulreife.
Die in der Fachoberschule erworbene Fachhochschulreife ist nicht fachgebunden. Das heißt, dass bei einem anschließenden Studium an einer Fachhochschule die Studienfachwahl nicht eingeschränkt ist.
Die Klasse 12 ist ein Vollzeitschuljahr, in dem die Stundentafel pro Woche 30 Unterrichtsstunden im berufsübergreifenden und berufsbezogenen Lernbereich vorsieht.
Schriftliche Abschlussprüfungen am Ende der Klasse 12 finden statt in Deutsch, Englisch, Mathematik und Technik.
Ausführlichere Informationen erhalten Sie in einer persönlichen Beratung oder über unser Sekretariat.